
Linderung bei Rheuma und Arthrosen
Die Wirkung des Solewassers in Breiten

Zusammensetzung der Badesole
Natriumchlorid | NaCl | 300 - 310 g/l |
Calciumsulfat | CaSO4 | 4 - 4,2 g/l |
Magnesiumsulfat | MgSO4 | 0,1 - 0,2 g/l |
Kaliumchlorid | KCl | 40 mg/l |
Strontiumchlorid | SrCl2 | 40 mg/l |
Borsäure | H3BO3 | ca. 35 mg/l |
Natriumbromid | NaBr | 6 mg/l |
Ammoniumchlorid | NH4Cl | ca. 3 mg/l |
Lithiumchlorid | LiCl | 1 - 2 mg/l |
Dazu sind in Spuren vorhanden: Eisen (Fe´´/Fe´´´), Aluminium (Al´´´), Kieselsäure (SiO3´´), Kohlensäure (CO3´´). Das spezifische Gewicht beträgt 1,207 bei 15 C. |
Wasseraufbereitung des Solebades
Das Badewasser in unserem Soleheilbad wird ca. alle 1˝ Stunden total umgewälzt. Mittels Flockung werden die festen und organischen Bestandteile gebunden und in einem grossen Sand- und Aktivkohlefilter zurückbehalten. Ebenfalls wird der PH-Wert reguliert und das Wasser mit sauerstoffhaltigen Mitteln verbessert. Das so gereinigte Wasser wird nach einer vorsichtigen Feinchlorierung wieder ins Becken geleitet.Die Wassertemperatur beträgt konstant 33° C. Damit ist es auch bei Rheuma und Arthrosen nicht zu heiss. Zusätzlich empfehlen wir unseren Gästen mit Rheuma und Arthrosen, nach dem Bad die Wärme mittels Kneippgüssen wieder abzuleiten. Die Lufttemperatur beträgt ca. 31° C bei 50 bis max. 60% Luftfeuchtigkeit.
Ebenfalls positiv wirkt sich das trockene und warme Klima des Wallis auf die Entwicklung von Rheuma und Arthrosen aus.
Bade- + Wellnesszentrum SALINA MARIS, CH - 3983 Breiten ob MörelTel +41 (0)27 928 42 00, Fax +41 (0)27 928 42 01,
Der Bade-, Wellness- und Wanderkurort BREITEN, mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Aletsch-Jungfrau-Bietschhorn gelegen, bildet mit den Tourismusorganisationen von Brig, Belalp,
Riederalp, Bettmeralp, Fiesch-Fieschertal und Mörel-Breiten ALETSCH TOURISMUS